Zukunft der Baubranche 2024: Impulse, Innovationen und Networking

Share on facebook
Share on linkedin
Share on xing
Share on email
Share on print
Inspirierende Netzwerkveranstaltung zur Zukunft der Baubranche

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit unserer Ziviltechnikerkammer, der BWI Ziviltechniker GmbH, Wirtschaftskammer Bau, FH Joanneum, sowie dem Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft der TU Graz organisiert. Zahlreiche Expert:innen, Branchenvertreter:innen und Studierende nutzten die Gelegenheit, um über die Herausforderungen und Chancen der Baubranche zu diskutieren.

Ein Blick in die Zukunft der Bauindustrie

Die Baubranche steht vor enormen Herausforderungen: der Fachkräftemangel, ein Generationswechsel in der Arbeitsmethodik sowie die gesellschaftliche Wahrnehmung der Bauberufe prägen die Diskussionen. Ziel der Veranstaltung war es, nicht nur Probleme zu identifizieren, sondern konkrete Lösungsansätze und Visionen für unsere zukunftsfähige Branche zu entwickeln.

Die Zukunft im Fokus: Menschen statt Methoden

Eine zentrale Fragestellung lautete: „WER ist die Zukunft der Baubranche?“ Im Mittelpunkt stand der Mensch – von Nachwuchskräften bis hin zu erfahrenen Branchenakteur:innen. Diskutiert wurden unter anderem Ansätze zur Attraktivierung der Bauberufe, die Ausbildungsverantwortung von Unternehmen und Bildungsinstitutionen sowie Strategien zur Förderung des Interesses junger Talente.

Highlights der Veranstaltung

  • Dipl.-Ing. Martin Woltsche (IKK) und Dipl.-Ing. Dr. Michael Werkl (BWI Ziviltechniker GmbH) leiteten die Diskussion mit einem Vortrag zu den zunächst vermeintlich unterschiedlichen Herausforderungen beim organischen und anorganischen Wachstum von Unternehmen ein und identifizierten schließlich jene gemeinsamen Themen, die wohl die gesamte Baubranche beschäftigen.
  • Dipl.-Ing. Dr. Markus Kummer (TU Graz, Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft) präsentierte aktuelle Studien zu den Erwartungen von Nachwuchs-Bauingenieur:innen und den Herausforderungen im Bildungssektor. Seine Ausführungen beleuchteten die sinkenden Studierendenzahlen und zeigten Lösungsansätze auf.
  • Dipl.-Ing. Klaus Bleckenwegner, Keynote-Speaker des Abends, sprach über „New Leadership in der Bauindustrie“ und begeisterte das Publikum mit innovativen Gedankenansätzen und spannenden Zahlen zur Entwicklung der Branche.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig der Austausch zwischen verschiedenen Akteur:innen der Bauwirtschaft ist, um innovative Impulse zu setzen. Die offene Diskussion und das Networking boten eine Plattform, um gemeinsam an einer starken, zukunftsfähigen Branche zu arbeiten.

Ein besonderer Dank gilt allen Mitwirkenden, die diese Veranstaltung zu einem inspirierenden und erfolgreichen Nachmittag gemacht haben.

This mailing is for general information only and reflects the views only of the authors. We cannot accept any responsibility for further use. Should there be further interest in the topics covered and our services, we would of course be pleased to hear from you:

BWI Ziviltechniker GmbH
Maiffredygasse 4/1, 8010 Graz
Tel +43 (0)316 22 57 68
www.bwi-bau.com
office@bwi-bau.com